CAFM und BIM: Wie der Digitale Zwilling und das Facility Management den Gebäudebetrieb optimieren
- Greta Mager
- Aug 12
- 4 min read
Die Digitalisierung erleichtert das Facility Management. Dabei stehen zwei zentrale Technologien im Fokus: Building Information Modeling (BIM) und Computer-Aided Facility Management (CAFM). Gemeinsam ermöglichen sie die Verwaltung von Gebäuden und deren Betrieb. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie die Verbindung von BIM und CAFM funktioniert, den Gebäudebetrieb verbessern kann und welche Vorteile die Einbindung des Systems hat.

Dieser Artikel enthält:
Was ist Computer-Aided Facility Management (CAFM)?
Computer-Aided Facility Management (CAFM) ist eine Software, die Facility Managern hilft, alle Aktivitäten rund um die Verwaltung von Gebäuden und Arbeitsplätzen zu planen, zu steuern und zu überwachen. Dazu gehören Aufgaben wie Flächen- und Umzugsmanagement, Instandhaltung, Wartungsplanung und Raumreservierungen. Die Software bietet einen großflächigen Überblick über Ressourcen und hilft dabei, Prozesse zu standardisieren und zu verbessern.
Durch den Einsatz von CAFM-Software können Facility Manager beispielsweise die Auslastung von Räumen und Einrichtungen planen, Wartungsarbeiten rechtzeitig ausführen und langfristig die Verwaltung von Flächen und Budgets optimieren. Dies unterstützt den Betrieb und richtet die Ressourcen auf die Bedürfnisse des Unternehmens aus.
Der Digitale Zwilling: Das BIM-Modell als zentrale Informationsquelle
Ein BIM-Modell dient als digitaler Zwilling des Gebäudes und bildet alle relevanten Informationen ab – von der Gebäudestruktur bis hin zu technischen Anlagen und Wartungszyklen. Dieses Modell stellt die zentrale Informationsquelle (Single Source of Truth) dar und ist die Grundlage für die Arbeit im Facility Management.
Für Vermessungsingenieure bedeutet das, dass sie bereits bei der Erstellung oder Aktualisierung eines BIM-Modells darauf achten müssen, dass alle notwendigen Daten integriert sind. Dies erleichtert die Instandhaltung und ermöglicht es, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes lückenlos zu verwalten.
"Collaboration is essential in facility management, and BIM offers transparency and data integration to make it possible."
„Zusammenarbeit ist im Facility Management unerlässlich, und BIM bietet Transparenz und Datenintegration, um dies zu ermöglichen."
(Quelle: Chris France, Director at Arup (Arup Insights))
Synergien von CAFM und BIM: Aufgabenbereiche in der Praxis
Durch die Integration von CAFM-Software und BIM-Daten kann man täglich auf einen umfassenden Datensatz zugreifen, der für die Verwaltung des Gebäudes notwendig ist. Die CAFM-Software nutzt die Daten des BIM-Modells und stellt sie übersichtlich zur Verfügung, sodass Aufgaben wie Flächenmanagement, Wartungsplanung und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden können.
Die Software integriert auch CAD-Zeichnungen. Diese werden für Prozesse wie die Flächenplanung, flexible Arbeitsplatzlösungen oder das technische Management genutzt. Das Einhalten von CAD-Standards gewährleistet, dass die Zeichnungen korrekt sind und regelmäßig mit den CAFM-Daten aktualisiert werden können. So bleibt der Überblick über die Gebäudeverwaltung stets konsistent. (Hier geht's zu unserer Scan2BIM LOD Definition)
Die Bedeutung eines aktuellen BIM-Modells
Damit ein CAFM-System seine volle Leistung entfalten kann, muss das zugrunde liegende BIM-Modell stets aktuell sein. Das bedeutet, dass bauliche Änderungen, der Austausch von Anlagen oder technische Anpassungen sofort in den digitalen Zwilling übernommen werden sollten. Nur so kann das CAFM-System die richtigen Daten verwenden, um das Facility Management zu unterstützen.
Branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten
Die Kombination von BIM und CAFM bietet branchenübergreifend Vorteile, z.B.:
Industriebauten profitieren von einer effizienten Verwaltung technischer Anlagen und Maschinen.
Gesundheitseinrichtungen, Schulen oder Bürogebäude nutzen die Systeme, um Flächen effizient zu verwalten und Energieverbräuche zu optimieren.
Auch im Energiemanagement werden Ressourcen besser gesteuert, was nicht nur Kosten spart, sondern auch nachhaltiger ist.
Effizienzgewinne und Transparenz im Betrieb
Die Integration von BIM und CAFM sorgt für mehr Transparenz und Effizienz im Gebäudebetrieb. Alle Informationen, die früher in separaten Systemen oder bei einzelnen Mitarbeitern lagen, sind jetzt zentral in der CAFM-Software zusammengefasst. Dadurch werden Entscheidungsprozesse beschleunigt und Facility Manager können sofort auf Änderungen reagieren. Besonders hilfreich ist die schnelle Verfügbarkeit von grafischen und alphanumerischen Informationen, die jederzeit abgerufen werden können.
Dank der Kombination mit CAD-Zeichnungen lassen sich Informationen wie Raumnutzung, Flächenbelegung oder technische Anlagen visuell darstellen. Moderne CAFM-Lösungen bieten zudem Viewer, mit denen diese Daten auf verschiedenen Endgeräten angezeigt werden können - auch auf Mobiltelefonen. So können Mitarbeiter und Techniker jederzeit auf aktuelle Gebäudeinformationen zugreifen.
Anwendung von BIM und CAFM
Die Einführung von BIM und CAFM folgt einem klar strukturierten Prozess:
BIM-Modell erstellen: Das Modell wird vor bzw. während der Bauphase oder im laufenden Betrieb erstellt bzw. aktualisiert.
Datenintegration in CAFM: Das BIM-Modell wird in das CAFM-System integriert, vorzugsweise als IFC-Datei.
Daten anpassen und ergänzen: Regelmäßige Updates des BIM-Modells, z. B. bei baulichen Änderungen oder der Integration neuer Anlagen.
CAFM-Software verwenden: Automatisierte Verwaltung von Aufgaben wie Wartung und Instandhaltung basierend auf BIM-Daten.
Regelmäßige Updates: Das BIM-Modell wird kontinuierlich aktualisiert, um den aktuellen Zustand des Gebäudes abzubilden.
Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Unternehmen
Die Implementierung eines CAFM-Systems in Kombination mit BIM erfordert Erfahrung und Fachwissen. Jedes Unternehmen hat spezifische Anforderungen, die bei der Auswahl und Anpassung der Software berücksichtigt werden müssen. Hier ist eine fundierte Beratung im Bereich Facility Management entscheidend, um den bestmöglichen Nutzen aus diesen Technologien zu ziehen.
Warum CAFM + BIM?
Die Verbindung von CAFM und BIM bietet Vorteile für das Facility Management. Durch den Einsatz eines digitalen Zwillings werden Informationen zentral verwaltet und Prozesse optimiert. Die Nutzung aktueller Daten hilft, den Gebäudebetrieb zu steuern, Zeit zu sparen und Kosten zu reduzieren. Die Zukunft des Facility Managements ist digital, und die Kombination aus BIM und CAFM zeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen können, den Betrieb flexibler und nachhaltiger zu gestalten.
Sie interessiert das Thema 3D Modellierung (BIM) und möchten mehr darüber erfahren oder Sie haben konkrete Fragen? Über einen gemeinsamen Austausch freuen wir uns sehr!
Michael Danklmaier, Miviso Co-Founder
E-Mail: michael.danklmaier@miviso.com
Tel.: +43 512 931824 200
Comentarios