3D-Modellierung und Geländedarstellung des Altersheim Drei Tannen
- nataliekandlhofer
- 2 days ago
- 2 min read
Projektdaten
Standort: Wald, Schweiz
Gebäudetyp: Pflegeheim
Projektgröße: 12260 m²
Tools/Software: ArchiCAD
Teamgröße: 6 BIM Modellierer, 1 Projektmanager
Lieferzeit: 10 Werktage (2D + 3D)
Datengrundlage
Unstrukturierte und georeferenzierte Punktwolke im .e57 Format
Panoramabilder
Text-Dokument mit Höhenkoten des Geländes
Tools/Software unseres Partners
Leica RTC 360 und Leica Cyclone Register 360
Gelieferte Daten
3D-Modell in LOG 300 als .pla und .ifc-Dateien
2D Pläne als .dwg und .pdf:
Dachdraufsicht
Grundrisse
Geländemodell
4 Fassadenansichten
2 Schnitte
3D-Geländemodell als .pla- und .ifc-Datei
Projektbeschreibung Altersheim Drei Tannen
Das Altersheim Drei Tannen in Wald, Schweiz, besteht aus einem siebengeschossigen Haupttrakt, zwei zweigeschossigen Seitenflügeln und zwei eingeschossigen Anbauten, die von weitläufigen Grünflächen umgeben sind. Eine detaillierte Modellierung des Geländes und der Zufahrtswege war daher ein wichtiger Teil des Modellierungsprozesses, um das Gebäude wiederzugeben und realitätsgetreu in seine Umgebung zu integrieren.
Verwendung des 3D-Modells:
Das Modell des Altersheim Drei Tannen dient als Grundlage für die Neugestaltung des Gebäudes. Die beiden Seitenflügel werden abgerissen, während der zentral gelegene Haupttrakt erhalten und umfassend saniert wird.
Ein besonders wichtiges Element war der Dachstuhl, der ein hohes Maß an Detailtiefe erforderte, um die konstruktiven Elemente korrekt zu modellieren.
Zusätzlich musste ein 2D-Geländeplan mit Höhenlinien im Abstand von 20 cm erstellt werden - eine zeitintensive Aufgabe, da eine große Zahl an Höhenpunkten übertragen werden musste.
Herausforderungen während des Modellierungsprozesses:
Die Interpretation der ursprünglichen Bausubstanz war komplex. Insbesondere im Kellergeschoss, wo verzogene Wände und unregelmäßige Strukturen den Modellierungsprozess erschwerten.
Was macht das Projekt besonders?
Das Projekt zeichnet sich durch die komplexe Geländemodellierung und die Nutzung mehrerer Datenquellen aus, darunter Punktwolke, Panoramabilder und topografische Daten aus einer Textdatei, die dann in ein Modell zusammengeführt wurden.
Wurden innovative Methoden oder Lösungen angewandt?
Ja. Wir kombinierten Punktwolke, Panoramabilder und topografische Daten, um das Gelände zu modellieren.
Dieser integrierte Ansatz ermöglichte sowohl im 3D-Modell als auch den 2D-Plänen eine außergewöhnlich hohe und verlässliche Genauigkeit.
Welche Erkenntnisse wurden für zukünftige Projekte gewonnen?
Die Arbeit mit komplexem Gelände und verformten Strukturen hat erneut gezeigt, wie wichtig eine sorgfältige Abstimmung der Projektbeteiligten und der präzise Umgang mit den Vermessungsdaten ist.
Das Projekt war zugleich eine wertvolle Gelegenheit, die Workflows für die Modellierung unregelmäßiger Geometrien und Topografien gezielt weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Bereits nach 10 Werktagen konnten 3D-Modell und 2D-Pläne übergeben werden.
Sie haben Fragen zu diesem Projekt oder möchten sich mit uns über ein künftiges Projekt unterhalten? Kontaktieren Sie uns unverbindlich per E-Mail hello@miviso.com oder per Telefon unter +43 512 931824 200.








































Comments